![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
>> Wenn Sie diesen Newsletter nicht korrekt sehen können, klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Das österreichische Budget fördert statt einer umweltfreundlichen Lebensweise und Wirtschaft umweltschädliches Verhalten. Wir stecken Geld in den motorisierten Verkehr, in eine ölabhängige Wirtschaft oder in Strom aus Kohleverbrennung. Umweltsteuern machen nur 6% des gesamten Steueraufkommens aus. Deswegen hat Wege aus der Krise jetzt die Broschüre "Umweltsteuern - für ein ökologisches Steuersystem!" aufgelegt, die in ganz Österreich verteilt wird. In dieser Broschüre legen wir einfach und verständlich dar, welche Alternativen wir zu diesen Ökosteuersünden haben und warum faire Umweltsteuern für die allermeisten ÖsterreicherInnen keine Mehrbelastung sondern lediglich eine Umschichtung der Steuerlast bedeuten. Die Broschüre können Sie hier herunterladen… |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Die FPÖVP Regierung in Oberösterreich möchte noch vor dem Sommer die Mindestsicherung für anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte Menschen beinahe halbieren. Aber auch auf Bundesebene wird nach wie vor über eine Deckelung der Mindestsicherung diskutiert. Wege aus der Krise fordert daher eine Sozialgarantie! Die Flüchtlinge dürfen nicht dazu benutzt werden, Sozialleistungen zu kürzen. Dafür besteht weder budgetpolitisch die Notwendigkeit, noch würde eine solche Kürzung volkswirtschaftlich Sinn machen. Die Mindestsicherung ist ohne weiteres auch langfristig finanzierbar. Darüber hinaus besteht angesichts des enormen aber unbesteuerten Reichtums in Österreich schon lange die Möglichkeit einer Investitions- und Beschäftigungsoffensive, wie das Zukunftsbudget zeigt. Um in dieser Diskussion den GegnerInnen des Sozialstaats nicht das alleinige Wort zu überlassen, haben wir eine Presseaussendung ausgeschickt, die Sie hier nachlesen können… Zudem laden wir sie ein, unseren Facebookpost zur Sozialgarantie zu teilen! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Am Dienstag, den 3. Mai 2016 finden die neunten ERDgespräche statt. Das Neongreen Network lädt für die Vortragsveranstaltung diesmal in die Winterreithalle (Halle E) des Wiener Museumsquartiers und präsentiert: Céline Cousteau - Dokumentarfilmerin, Ozeanforscherin und Enkelin von Jacques Cousteau Auch in der neuen Location gibt es nach den inspirierenden Vorträgen ein Bio-Buffet sowie Zeit und Raum fürs Netzwerken mit rund 800 Gleichgesinnten. Die diesjährigen ERDgespräche finden in memoriam FREDA MEISSNER-BLAU statt. Weitere Infos, Programm und Anmeldung finden Sie hier… |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Attac Österreich, Greenpeace, Südwind, Amnesty International Die AktionsAkademie ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Lernens. Sie öffnet Raum für selbstorganisierte, zivilgesellschaftliche Aktionen. In Workshops können aktionistische, künstlerische, positive, leidenschaftliche, friedliche, gewaltfreie und bunte Protestmöglichkeiten kennengelernt, geübt und erprobt werden. Die Workshops werden von einem bunten, kulturellen und sportlichen Rahmenprogramm umgeben, welches die Möglichkeit bietet, die TeilnehmerInnen besser kennenzulernen. Auch auf die Kulinarik wird bei der AktionsAkademie Wert gelegt. Unsere VOKÜ bereitet frisches, vegan/vegetarisches Essen, mit Zutaten aus der biologisch-regionalen Landwirtschaft, zu. Programm und Anmeldung finden Sie hier... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Mit der Verschärfung der Globalisierung und der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft seit den 1980er-Jahren haben sich die Spielräume und Machtpotentiale für global operierende Konzerne sukzessive erweitert. Diese Veränderungen führen zu einem "Standortwettbewerb" der Nationalstaaten, der den politischen Handlungsspielraum beschränkt. Die Auswirkungen dieses Standortwettbewerbs sind vielseitig und führen zu einem steigenden Druck auf ArbeitnehmerInnen(rechte) sowie einem verengten Handlungsspielraum für Kleinbetriebe. Der Standortwettbewerb und die neu gewonnene Macht transnationaler Konzerne stehen also in engem Zusammenhang - etwa im Kontext von Lobbyismus, Steuervermeidungsstrategien, der Umgehung von Arbeits- und Menschenrechten und der Aneignung von Eigentum in den Bereichen Land, Bodenschätze, Wissen und Biodiversität. Vor diesem Hintergrund legt die diesjährige Sommerakademie des ICAE in Linz ihren Fokus auf die diversen Mechanismen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Konzernmacht. Akteuren wie Biotope City, Komobile und Lastenradkollektiv. In Kooperation mit MAK, Stadtfabrik und IDRV. Programm und Anmeldung finden Sie hier... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Wie kommen wir von der Herrschaft des Kapitals zum Guten Leben für Alle? Das Ausmaß der wirtschaftlichen Machtkonzentration hat ungekannte Dimensionen erreicht. Ein kritischer Blick auf Systeme, Strukturen und eine Politik, welche die Macht der Konzerne einzementiert, ist unerlässlich. Das neue Attac-Buch „Konzernmacht brechen!“ zeigt, wer Reichtum und Ressourcen kontrolliert, wie Konzerne politische und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen und wie demokratische Handlungsspielräume eingeengt werden. Es verdeutlicht das Ausmaß wirtschaftlicher Machtkonzentration anhand ausgewählter Fallanalysen und bietet einen Überblick über die Gegenstrategien sozialer Bewegungen. Hier gehts zur Verlagsseite... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | "Wege aus der Krise" mit einer Spende unterstützen! | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |