![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
>> Wenn Sie diesen Newsletter nicht korrekt sehen können, klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Am 16. Mai hat die Regierung CETA im Ministerrat zugestimmt, nun ist das Parlament am Zug: Die Abgeordneten von ÖVP, FPÖ und NEOS wollen CETA ratifizieren. Die Plattform "Anders Handeln" hat darum eine Petition an die Abgeordneten gestartet. CETA ist eine Bedrohung für unser Gemeinwohl, unsere sozialen und wirtschaftlichen Rechte sowie ArbeitnehmerInnenrechte und die Umwelt. Mit CETA wird auch unsere Demokratie zum Spielball der Konzerne. Es steht daher jetzt viel für uns auf dem Spiel! Das österreichische Parlament kann CETA stoppen! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Die Armutskonferenz hat mit "Wir gemeinsam" eine österreichweite Initiative gestartet, die sich für ein gutes soziales Netz stark macht, das uns stützt und schützt. Themen der Kampagne sind ein gut ausgebautes Gesundheitssystem, soziale Teilhabe, ein Arbeitsmarkt, auf dem alle Platz haben, Erholung und Freizeit, hochqualitative, leistbare Lebensmittel und ein gutes Bildungssystem, das allen offen steht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Wie soll die Arbeit der Zukunft ausschauen? Was wünschen sich ArbeitnehmerInnen, Arbeitsuchende oder Karenzierte? Was ist gut und muss bleiben? Wo drückt der Schuh? Was darf auf keinen Fall passieren? Das möchten Arbeiterkammer und Gewerkschaften von den Menschen in Österreich wissen und haben darum die Initiative "Wie soll Arbeit?" gestartet. In deren Rahmen sollen Fragen nach Arbeitszeit, Lohn- und Sozialdumping, Wohnen, gerechter Bezahlung für Frauen und vielem mehr diskutiert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Wege aus der Krise sucht ab September 2018 eineN MitarbeiterIn zur Unterstützung der Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit im Ausmaß von 15 Wochenstunden. Die Stelle ist eine Karenzvertretung befristet auf ein Jahr. Bewerbungsfrist ist der 20. Juni. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | »Am Ende einer Sackgasse muss man neue Wege suchen.« Seit 45 Jahren nehmen Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Armut zu. Der Sozialstaat wurde geschwächt, Millionen Menschen in Europa leiden Not. Immer mehr erhoffen sich soziale Wärme in der nationalen Volksgemeinschaft. Was hat die herrschende Wirtschaftstheorie damit zu tun? Weshalb vertiefen ihre Empfehlungen die Krise? Wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Und wie prägt eine Ideologie, nach der nur die Konkurrenz das ökonomisch Beste ermöglicht, unser Zusammenleben? Der Ökonom Stephan Schulmeister erklärt den »marktreligiösen« Charakter der neoliberalen Theorien und entwirft eine neue »Navigationskarte« für den Weg zur Prosperität in einem gemeinsamen Europa. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Heute tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Sie verpflichtet Unternehmen und Organisationen zu mehr Datenschutz und gibt allen EU-BürgerInnen mehr Kontrolle über ihre Daten. Der sorgfältige Umgang mit Daten ist für uns schon immer eine Selbstverständlichkeit – die neuen Regelungen haben wir zum Anlass genommen unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Die aktuell gültige Version finden Sie unter http://www.wege-aus-der-krise.at/impressum-datenschutz.html Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich direkt über unser Newsletter-Formular registriert haben. Aufgrund der datenschutzrechtlichen Regelungen ab 25.5.2018 möchten wir Sie explizit darauf hinweisen, dass das Abo des Newsletters solange läuft, bis Sie Ihre Einwilligung dazu widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit ganz einfach in jedem Newsletter per Klick auf den Link „Newsletter abbestellen“ am Ende des Newsletters stornieren. Außerdem können Sie Ihren Widerruf auch unter infos[@]wege-aus-der-krise.at bekanntgeben. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | "Wege aus der Krise" mit einer Spende unterstützen! | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |